
Systemische Paartherapie – Weiterbildung 2026 in Bremen
mit Zertifikat, Onlineteilnahme möglich
Jedes zweite Jahr im März beginnt eine neue Therapieweiterbildung. Diese Weiterbildung startet am 14. März 2026 und dauert 1 Jahr. Es gibt etwa alle 6 Wochen ein Seminar in Bremen. Die Seminare finden samstags und sonntags von 9–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist online und in Präsenz möglich. Die Kosten betragen bis zum 1. Januar 2026 nur 3.350 € pro Person (mehrwertsteuerbefreit) und ab dem 1. Februar 2026 3.850 € pro Person. Wir sind ein akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der DGSF. Die Weiterbildung schließt mit Zertifikat ab.
Worum es geht und
warum es sich lohnt, diese Ausbildung zu machen.
Eine Liebesbeziehung als Paar ist für viele Menschen ein wesentlicher Kern ihres Daseins. Als Ort der Geborgenheit, der Intimität, der Entwicklung, des Familiären. Und auch der Abgrenzungen, Konflikte, Dramen und Verwerfungen. Systemische Paarberatung und Systemische Paartherapie begleitet Menschen in diesem lebensweltlichen Subsystem in all seiner Vielfalt.
Die Weiterbildung vermittelt, in welchen Bereichen Systemische Paarberatung/-therapie Anwendung findet, sie vertieft, mit welcher Haltung systemisch gearbeitet wird und welche Methoden dabei genutzt werden können. Auch geht es darum, das eigene gewordene Selbst, also die eigene Biografie und die eigene innere Haltung, zu reflektieren.
Die Weiterbildung erhöht zudem die kommunikativen und handlungsbasierten Fähigkeiten im jeweiligen Stammberuf und trägt damit maßgeblich zur professionellen Haltung und zur Arbeitszufriedenheit bei. Zudem bietet der Abschluss die Möglichkeit, in eine erfolgreiche (teils nebenberufliche) Selbstständigkeit einzusteigen.
Was uns von anderen
Instituten unterscheidet
Zunächst einmal gibt es natürlich viele Ähnlichkeiten. Zertifizierte Lehrende, tolle Inhalte, tolle Ausbildungsgruppen, schöne Räume. Was wir an uns besonders finden ist, dass wir mehr bieten als reine Lehre. Bei uns entsteht ein vitales Gruppengefüge, Tiefe im Austausch, (Selbst-)Begegnung und Akzeptanz, neue Perspektiven.
Alle Dozierenden arbeiten zudem in hohem Maße in der Praxis. Was wir in Seminaren unterrichten leben wir alltäglich selbst mit unseren Klient*innen. Wir vereinen hohe Praxiserfahrung und theoretische Neugierde. Und wir leben die systemische Haltung (vor) – auch im miteinander Dozieren und im Gestalten der Gruppenprozesse.
Sukeina Mochkabadi
Redakteurin und Betriebsrätin, Hamburg
„Wenn ich jetzt sage, dass ich alles an dieser Ausbildung mag klingt es so platt. Aber es ist alles. Jedes Wochenende ist für mich ein ganz besonders großer Schatz.“Patrick Heym
Sende-Redakteur und Moderator bei Radio Bremen
„Es ist eine lockere Atmosphäre, aber trotzdem professionell. Die Nähe und Distanz der Lehrenden zu den Teilnehmern ist genau richtig.“Maike Petersen
Praxis für Psychotherapie, Dänischenhagen
„Es ist schön, in dieser Weiterbildung Menschen zu finden, die das gleiche Ziel haben und das gemeinsam mit denen zu lernen.“René Mailänder
Software-Ingenieur, Bremen
„Übertroffen wurden die Erwartungen sogar noch im Sinne davon, wie die Gruppe zusammenwächst. Und welche Intimität da im Endeffekt zwischen uns Teilnehmenden herrscht.“Anonymes Feedback eines Kurses

Eindrücke aus einem aktuellen Seminar
Alle Vorteile auf einem Blick
Vielseitige Anwendungsbereiche
Die Systemische Paarberatung/-therapie ist ein vielseitiges Format, das in vielen Lebensbereichen von Paarbeziehungen wunderbar eingesetzt werden kann. Dieser Ansatz hilft Paaren, ihre Situationen tiefgründig zu verstehen und zu entwickeln.
Förderung kommunikativer Fähigkeiten
Unsere Ausbildung stärkt kommunikative und handlungsbasierte Kompetenzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zu größerer Zufriedenheit und Klarheit führen. Denn Kommunikation ist der Schlüssel in allen zwischenmenschlichen Bereichen und Interaktionen.
Tiefgreifende Selbstreflexion
Systemische Therapie ermutigt zur Reflexion der eigenen Biografie und inneren Haltung. Entdecken Sie, wie Ihre persönlichen Erfahrungen Ihre beruflichen Fähigkeiten und Beziehungen beeinflussen, und nutzen Sie dieses Wissen für Ihr Wachstum.
Praktische und theoretische Tiefe
Die Weiterbildung bietet eine umfassende Palette an Theorien und Methoden, die durch praktische Anwendungen illustriert werden. Erlernen Sie etablierte Techniken der Paarberatung/-therapie, die neue Perspektiven und Lösungen in komplexen Situationen ermöglichen.
Empathie und Neugierde
Ein Kernstück unserer Lehre ist die Entwicklung einer professionellen Haltung, die von Empathie, Allparteilichkeit und Neugierde geprägt ist. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um als Therapeut*in wertschätzende Unterstützung zu bieten.
Aktuelles und lebendiges Lernen
Unser Institut zeichnet sich durch ein junges und dynamisches Team aus, das aktuelle Lehrinhalte und Methoden bietet, welche direkt aus der Praxis unserer Dozent*innen stammen. Profitieren Sie von einem modernen und kostengünstigen Bildungsangebot, das Theorie und Praxis nahtlos verbindet.
Anmeldung digitaler Infoabend
Diese Paarberatungs-/-therapieweiterbildung startet am 14. März 2026. Für Interessierte finden vorab in regelmäßigen Abständen Infotermine via Zoom statt. Hier werden alle Fragen zu einer möglichen Teilnahme beantworten. Natürlich können Sie mich auch unabhängig von Infoabenden auf die Weiterbildung ansprechen bzw. sich dafür anmelden.
Dozierende der Ausbildung
Unsere fachlich hervorragend ausgebildeten Lehrkräfte vermitteln ihr berufliches Erfahrungswissen
aus der eigenen Arbeit praxisfokussiert, theoriegeleitet und authentisch.

René Zimmermann
Institutsleitung
Diplom Sozialwissenschaftler
Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Beratung, Paartherapie, Organisationentwicklung, Mediation (DGSF), Lizenzierter Mediator, Ausbilder, Supervisor (BM), Hypnotherapeut (M.E.G.), Heilpraktiker für Psychotherapie, Supervisor und Coach (DGSv)
Seit 15 Jahren selbstständig mit inzwischen über 1.000 Klient*innen und 20 Jahren Erfahrung in der universitären Lehre und Erwachsenenbildung.
Zitat zur Ausbildung: „Lehre ist meine Leidenschaft. Hier trifft Theorie auf Praxis. Und es entsteht unfassbar viel neue Erkenntnis. Über Inhalte, Arbeit im systemischen Feld und über sich selbst.“

Lea Tegenkamp
Dozentin
Master of Education Sonderpädagogik
Systemische Familien- und Systemtherapeutin (DGSF), Sexualberaterin (DGfS), Zertifizierte Teamgestalterin (Uni Lüneburg)
Seit fünf Jahren selbstständig tätig mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Teams.
Zitat zur Ausbildung: „Lehre verbindet im besten Fall die Gestaltung von sinnstiftenden und lustvollen Inhalten mit der Begleitung von Menschen in Lern- und Erkenntnisprozessen. Eine Kombination, die auf vielen Ebenen bereichert.“

Anja Möschler
Dozentin
Diplom Pädagogin
Wirtschafts-Mediatorin (Akademie von Hertel), Systemische Coachin (die Coachingakademie), Lego Serious-Play Facilitatorin, OKR Masterin, SM/ PO
Seit ca. 18 Jahren in verschiedenen Kontexten tätig. Seit ca. 10 Jahren Beraterin/ Coachin für Strategie- & Organisationsentwicklung, Führung und Prozess-Steuerung
Zitat zur Ausbildung: „Ich liebe es, Räume des Lernens und der Begegnung (mit sich und anderen) zu erschaffen, zu halten und alles zu erleben, was in solchen Räumen möglich ist und wird.“
Zielgruppe
Wir möchten vor allem Interessierte aus folgenden Berufsgruppen ansprechen:
- Sozialpädagogen*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Berater*innen
- Coaches, Therapeut*innen
- Sexualberater*innen
- weitere soziale Berufe, in denen Therapie und systemische Methoden sinnvoll angewendet und Entwicklungs- und Veränderungsprozesse eingeleitet werden können.
Kosten
Die Kosten betragen bei Anmeldung bis zum 01. Januar 2026 nur 3.350 € pro Person. Ab dem 1. Februar nur 3.850 € pro Person. Diese sind zu Beginn oder in monatlichen Raten zu entrichten. Abweichende Vereinbarungen sind im gegenseitigen Einverständnis möglich. In den Gebühren sind für die Dauer der Ausbildung alle Seminar-, Supervisions- und Organisationskosten sowie Teilnehmer*innenunterlagen enthalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt zwei Varianten, die zur Teilnahme an der Weiterbildung berechtigen.
Variante 1: Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen
und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung/Coaching/Therapie“. Oder alternativ zum letzten Punkt: Abschluss einer Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution (Umfang mind. 300 UE) sowie eine systemische Fortbildung (Umfang mind. 120 UE).
Variante 2: Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) im psychosozialen Bereich und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung/Coaching/Therapie“. Oder alternativ zum letzten Punkt: Abschluss einer Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution (Umfang mind. 300 UE) sowie eine systemische Fortbildung (Umfang mind. 120 UE).
Ablauf und Termine
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 380 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, davon 180 UE Intervision und eigene Praxis. In Form von anschaulichen Präsentationen, Übungen (Training und Selbsterfahrung), Rollenspielen, Video- und Live-Demonstrationen werden die Inhalte praxisnah vermittelt.
Die Seminare finden immer Samstag und Sonntag von 9.30 – 18.30 Uhr statt.
Es besteht die Möglichkeit, sowohl in Präsenz als auch (in Teilen) digital die Seminare wahrzunehmen. Dies erfolgt in Absprache mit der Ausbildungsleitung.
1 // Grundlagen von Paarberatung und Paartherapie
Ankommen und Kennenlernen der Gruppe
Abgrenzung der Disziplinen
Auftragstriangulation
14./15. März 2026
2 // Paardynamik auf 4 Ebenen
Soziologische, psychologische und systemische Konzepte
Das Konzept der 4 Ebenen
Paatherapeutische Methoden
25./26. Apr. 2026
3 // Konflikt und Kommunikation
Große Emotionen und Eskalation
Konfliktmoderation
Rechtlicher Rahmen von Ehe und Trennung
23./24. Mai 2026
5 // Selbsterfahrung I
Beziehungserfahrungen
Paardynamiken verstehen
Umgang mit Belastungen
15./16. Aug. 2026
6 // Erotik, Sexualität und Intimität
Sexualität zwischen Tabu und Hyperfokus
Emotionsfokussierte Paarberatung
Sexualtherapeutische Methoden
26./27. Sept. 2026
Anmeldung digitaler Infoabend
Diese Paarberatungs-/-therapieweiterbildung startet am 14. März 2026. Für Interessierte finden vorab in regelmäßigen Abständen Infotermine via Zoom statt. Hier werden alle Fragen zu einer möglichen Teilnahme beantworten. Natürlich können Sie mich auch unabhängig von Infoabenden auf die Weiterbildung ansprechen bzw. sich dafür anmelden.