YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Supervision und Coaching – Weiterbildung 2026 in Bremen

mit Zertifikat, Onlineteilnahme möglich

Jedes zweite Jahr im September beginnt eine neue Weiterbildung in Supervision und Coaching. Diese Weiterbildung startet am 28. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. Es gibt etwa alle 5 Wochen ein Seminar. Die Seminare finden montags und dienstags von 9–18 Uhr statt. Die Teilnahme ist (in Teilen) online und in Präsenz möglich. Die Kosten betragen bis zum 1. Januar 2026 nur 10.800 € pro Person (mehrwertsteuerbefreit) und ab dem 1. Februar 2026 11.300 € pro Person. Unser Weiterbildungskonzept befindet sich aktuell im Anerkennungsprozess der DGSv. Die Weiterbildung schließt mit Zertifikat ab. Wir sind anerkannt als Bildungsurlaubsträger in den Bundesländern Bremen und Niedersachsen.

Worum es geht und
warum es sich lohnt, diese Ausbildung zu machen.

Supervision und Coaching sind reflexive, prozessorientierte Beratungsverfahren mit dem Ziel der Wiederherstellung, Erhaltung und Weiterentwicklung der beruflichen Handlungsfähigkeit. Zu diesem Ziel führen viele potentielle Wege: direkt und indirekt arbeitsbezogene, individuelle und teambezogene, emotionale und rationale, konfliktive und kooperative, vordergründige und hintergründige, stabilisierende und (respektvoll) verstörende, krisenhafte und euphorisch stimmende Wege. Wir als Coach*innen und Supervisor*innen helfen, diese Wege zu finden.

Diese Weiterbildung vermittelt, in welchen Bereichen Supervision und Coaching Anwendung findet, auf welchen konzeptionellen Grundlagen mit welcher entsprechenden Haltung gearbeitet wird und welche Methoden dabei genutzt werden können. Auch geht es darum, die eigene berufliche Identität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen und den Markt als Supervisor*in/Coach*in kennenzulernen. Die Weiterbildung ist in hohem Maße praxisbezogen und Supervisionen bieten die Möglichkeit, Übungsfälle mit echten Klient*innen zu bearbeiten.

Inhalte und Termine

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 680 Zeiteinheiten à 45 Minuten, davon 500 ZE Seminare, 80 ZE Lehrsupervision in der Gruppe, 10 ZE Einzelsupervisionen und 90 ZE eigener praktischer Tätigkeit (Coachings und/oder Supervision mit Einzelpersonen und Teams/Gruppen), die kontinuierlich durch die Lehrsupervision begleitet wird.

Hinzu kommen Selbststudium und weitere selbstorganisierte Lernformen (Intervision/Peergroups); diese sind optional und nicht Teil der Zeiteinheiten.

Die Seminare finden immer Montag und Dienstag von 9 – 18 Uhr statt (10 ZE). Ausnahme hiervon bilden mit den Modulen M10 und M26 zwei Bildungsurlaubswochen (anerkennt als Bildungsurlaub in den Bundesländern Bremen und Niedersachen), die jeweils von Montag bis Freitag von 9 – 18 Uhr dauern.

Es besteht die Möglichkeit, sowohl in Präsenz als auch (in Teilen) digital die Seminare wahrzunehmen. Digitale Anteile erfolgen in Absprache mit der Weiterbildungsleitung.

Die Lehrinhalte richten sich nach den Standards der DGSv.

1 // Beruf im Zentrum – Einführung in Supervision und Coaching

Ankommen und Kennenlernen der Gruppe

Inhalte der Weiterbildung

Lernbündnis und Organisatorisches

28./29.09.2026

2 // Selbstbild und Grundkonzepte in Supervision und Coaching

Haltungskubus

Prozessverantwortung und Inhaltsverantwortung

Theoretische Grundkonzepte

02./03.11.2026

3 // Von Anlässen, Anliegen und Aufträgen

Auftragsklärung als Prozess

Anliegen und Aufträge unterscheiden

Aufträge ablehnen

14./15.12.2026

4 // Reise ins Grenzland zu (Fach-)Beratung, Organisationsentwicklung und Mediation

Ähnlichkeiten und Unterschiede der Disziplinen

Grenzüberschreitungen

Integration und Abgrenzung

25./26.01.2027

5 // Selbsterfahrung I – Vergangenheit

Bisherige Berufsbiografie

Meilensteine und Stolpersteine

Ressourcenarbeit

22./23.02.2027

6 // Coaching mit Einzelpersonen

Besonderheiten Einzelsettings

Berufliches vs. Life-Coaching

Führungskräfte

05./06.04.2027

7 // Methoden I – Führungskräftecoaching

Inneres Team

Aufstellungen

GROW, SWOT etc.

03./04.05.2027

8 // Supervision I

Gruppensupervision

Fallbesprechungen

Wege in die praktische Arbeit

07./08.06.2027

9 // Onlineberatung und der Einfluss von KI

Besonderheiten Onlineberatung

KI-unterstützte Beratungsformate

Grenzen der Technik

05./06.07.2027

10 // Selbsterfahrungswoche – Gegenwart

Rolle & Werte

Held*innenreise

Energiefass& weitere Methoden

06.-10.09.2027

11 // Wer sind wir und wer wollen wir sein: Teamentwicklung

Identitätsfindung und -stärkung

Teamrollen

Diversität und Pluralität

04./05.10.2027

12 // Methoden II – Supervision mit Teams

Timeline

Themenkreise

Circle of influence

15./16.11.2027

13 // Supervision II

Gruppensupervision

Fallbesprechungen

Wege in die praktische Arbeit

20./21.12.2027

14 // Fallbesprechungen mit Teams

Besonderheiten

Prozesssteuerung

Methoden

07./08.02.2028

15 // Konfliktmoderation I

Klärung vs. Lösung

Konfliktmoderation vs. Mediation

Methoden

20./21.03.2028

16 // Selbsterfahrung III – Zukunft

Wege in die (Teil-)Selbstständigkeit

Sichtbarkeit am Markt

Ideale Klient*innen

08./09.05.2028

17 // Diskriminierungssensible Beratung

Vor(läufige-)urteile

Diversität und Diskriminierung

Neue Wege

12./13.06.2028

18 // Supervision III

Gruppensupervision

Fallbesprechungen

Wege in die praktische Arbeit

17./18.07.2028

19 // Mehr als Change: Organisationsentwicklung

Veränderung und Stabilität

Organisationsanalyse

Metakonzepte

11./12.09.2028

20 // Methoden III – Supervision mit Großgruppen

Weltcafé

Open Space

Zukunftskonferenz

16./17.10.2028

21 // Kulturveränderungen begleiten

Sozialwirtschaft und Business

Konzepte Organisationskultur

Tetralemma

13./14.11.2028

22 // Prozessteuerung

Metakonzepte der Strukturierung

Leading und Pacing reloaded

Metaphernarbeit

11./12.12.2028

23 // Konfliktmoderation II

Team-EKG

Konflikt und Eskalation

Methoden

15./16.01.2029

24 // Selbsterfahrung IV – mental health

Stressmanagement: Umgang mit Belastung

mental health und mental load

Resilienz und Coping

12./13.02.2029

25 // Krisen und Abschiede

Rituale

Führunsvakuum/Wissensverlust

Neue Impulse

12./13.03.2029

26 // Supervision IV und Abschlusskolloquium

Eigene Fallbesprechung

Abschlusspräsentationen

Abschied

16.-20.04.2029

Unser Lern- und Lehrverständnis

Im Wegbereiter Institut sind wir davon überzeugt, dass Menschen besonders gut lernen können, wenn sie:

  • ihre Ziele kennen (lernen), die sie mit einer Weiterbildung verbinden, um ein Höchstmaß an intrinsischer Motivation auszubilden,
  • in ihrer individuellen Kompetenz gesehen und gewürdigt werden und gleichzeitig Entwicklungsfelder weiterer Pro-fessionalisierung aufgezeigt bekommen,
  • sich somit in einer Balance zwischen Anspruch und eige-nem Kompetenzempfinden befinden,
  • immer wieder Flowerlebnisse haben, bei denen Kompe-tenz und Anforderung in Harmonie sind,
  • sich in einer Gruppe bewegen, in denen es Kultur ist, offen, respektvoll, wertschätzend und neugierig miteinander in Interaktion zu stehen,
  • gegenüber den Dozierenden eine Durchlässigkeit erleben, die es ermöglicht, sich in den eigenen Kompetenzen und auch den noch-nicht-Kompetenzen zu zeigen,
  • ein gutes Maß an produktiver Arbeit und Lernen im Semi-nar und Lernen jenseits der Seminare sowie Pausen und Erholung erleben,
  • wenn sie einen wohligen Lernort haben, in dem sie gut versorgt sind.

Anmeldung digitaler Infoabend

Diese Weiterbildung in Supervision und Coaching startet am 28. September 2026. Für Interessierte finden vorab in regelmäßigen Abständen Infotermine via Zoom statt. Hier werden alle Fragen zu einer möglichen Teilnahme beantworten. Natürlich können Sie mich auch unabhängig von Infoabenden auf die Weiterbildung ansprechen bzw. sich dafür anmelden.

Leitung der Weiterbildung

Unsere fachlich hervorragend ausgebildeten Lehrkräfte vermitteln ihr berufliches Erfahrungswissen
aus der eigenen Arbeit praxisfokussiert, theoriegeleitet und authentisch.

René Zimmermann

Institutsleitung

Diplom Sozialwissenschaftler

Supervisor und Coach (DGSv), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie, Organisationentwicklung, Mediation (DGSF), Lizenzierter Mediator, Ausbilder, Supervisor (BM), Hypnotherapeut (M.E.G.), Heilpraktiker für Psychotherapie.

Seit 15 Jahren selbstständig mit inzwischen über 1.000 Klient*innen und 20 Jahren Erfahrung in der universitären Lehre und Erwachsenenbildung.

Zitat zur Weiterbildung: „Lehre ist meine Leidenschaft. Hier trifft Theorie auf Praxis. Und es entsteht unfassbar viel neue Erkenntnis. Über Inhalte, Arbeit im systemischen Feld und über sich selbst.“

Anja Möschler

Dozentin

Diplom Pädagogin

Wirtschafts-Mediatorin (Akademie von Hertel), Systemische Coachin (die Coachingakademie), Lego Serious-Play Facilitatorin, OKR Masterin, SM/ PO

Seit ca. 18 Jahren in verschiedenen Kontexten tätig. Seit ca. 10 Jahren Beraterin/ Coachin für Strategie- & Organisationsentwicklung, Führung und Prozess-Steuerung

Zitat zur Weiterbildung: „Ich liebe es, Räume des Lernens und der Begegnung (mit sich und anderen) zu erschaffen, zu halten und alles zu erleben, was in solchen Räumen möglich ist und wird.“

Hinzu kommen Lehrsupervisor*innen, z.B. Wolfgang Witte, Nadine Fikus und Sabine Rößer sowie einige Gastdozierende zu spezifischen Themen.

Was uns von anderen

Instituten unterscheidet

Zunächst einmal gibt es natürlich viele Ähnlichkeiten. Zertifizierte Lehrende, tolle Inhalte, tolle Ausbildungsgruppen, schöne Räume. Was wir an uns besonders finden ist, dass wir mehr bieten als reine Lehre. Bei uns entsteht ein vitales Gruppengefüge, Tiefe im Austausch, (Selbst-)Begegnung und Akzeptanz, neue Perspektiven.

Alle Dozierenden arbeiten zudem in hohem Maße in der Praxis. Was wir in Seminaren unterrichten leben wir alltäglich selbst mit unseren Klient*innen. Wir vereinen hohe Praxiserfahrung und theoretische Neugierde. Und wir leben die systemische Haltung (vor) – auch im miteinander Dozieren und im Gestalten der Gruppenprozesse.

Was sagen unsere Teilnehmer*innen?

Anonymes Feedback eines Kurses

Eindrücke aus einem aktuellen Seminar

Alle Vorteile auf einem Blick

Vielseitige Anwendungsbereiche

Supervision und Coaching sind vielseitige Beratungsformate, die in vielen beruflichen und auch privaten Lebensbereichen eingesetzt werden können. Supervision und Coaching hilft Individuen, Gruppen und Teams ihre Situationen tiefgründig zu verstehen und zu entwickeln.

Förderung kommunikativer Fähigkeiten

Unsere Weiterbildung stärkt kommunikative und handlungsbasierte Kompetenzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zu größerer Zufriedenheit und Klarheit führen. Denn Kommunikation ist der Schlüssel in allen zwischenmenschlichen Bereichen und Interaktionen.

Tiefgreifende Selbstreflexion

Diese Weiterbildung ermutigt zur Reflexion der eigenen Biografie und inneren Haltung. Entdecken Sie, wie Ihre persönlichen Erfahrungen Ihre beruflichen Fähigkeiten und Beziehungen beeinflussen, und nutzen Sie dieses Wissen für Ihr Wachstum.

Praktische und theoretische Tiefe

Die Weiterbildung bietet eine umfassende Palette an Theorien und Methoden, die durch praktische Anwendungen illustriert werden. Erlernen Sie etablierte Techniken aus Supervision und Coaching, die neue Perspektiven und Lösungen in komplexen Situationen ermöglichen.

Empathie und Neugierde

Ein Kernstück unserer Lehre ist die Entwicklung einer professionellen Haltung, die von Empathie, Allparteilichkeit und Neugierde geprägt ist. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um als Supervisor*in/Coach*in wertschätzende Unterstützung zu bieten.

Aktuelles und lebendiges Lernen

Unser Institut zeichnet sich durch ein junges und dynamisches Team aus, das aktuelle Lehrinhalte und Methoden bietet, welche direkt aus der Praxis unserer Dozent*innen stammen. Profitieren Sie von einem modernen und kostengünstigen Bildungsangebot, das Theorie und Praxis nahtlos verbindet.

Anmeldung digitaler Infoabend

Diese Weiterbildung in Supervision und Coaching startet am 28. September 2026. Für Interessierte finden vorab in regelmäßigen Abständen Infotermine via Zoom statt. Hier werden alle Fragen zu einer möglichen Teilnahme beantworten. Natürlich können Sie mich auch unabhängig von Infoabenden auf die Weiterbildung ansprechen bzw. sich dafür anmelden.

Zielgruppe

Wir möchten vor allem Interessierte aus folgenden Berufsgruppen ansprechen:

  • Berater*innen
  • Organisationsentwickler*innen
  • Personalverantwortliche
  • Mediator*innen
  • Lehrer*innen
  • Psycholog*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • weitere soziale Berufe, in denen Supervision und Coaching sinnvoll angewendet und Entwicklungs- und Veränderungsprozesse eingeleitet werden können.

Kosten

Die Kosten betragen bei Anmeldung bis zum 31. Dezember 2025 nur 10.400 € pro Person. Ab dem 1. Januar 2026 nur 10.900 € pro Person. Hinzu kommen die Kosten für 10 Zeiteinheiten Einzelsupervision in Höhe von etwa 100-150 € pro Zeiteinheit. Die Einzelsupervisionen werden direkt mit den Lehrsupervisor*innen abgerechnet.

Einziger weiterer Kostenpunkt ist für Unterkunft und Vollverpflegung der Bildungswoche in einem Tagungshaus in der Nähe von Bremen (aktuell ca. 400 €); diese werden direkt mit dem Tagungshaus abgerechnet.

Die Weiterbildung ist mehrwertsteuerbefreit. Inbegriffen sind Seminarunterlagen sowie Snacks und Getränke in den Seminarräumen.

Der Weiterbildungsbetrag wird mit Beginn der Weiterbildung komplett oder in monatlichen Raten gezahlt. Die Rechnungsstellung erfolgt gesondert. Abweichende Vereinbarungen sind im gegenseitigen Einverständnis möglich.

Zulassungsvoraussetzungen

Teilnehmer*innen erfüllen vor Beginn der Weiterbildung folgende Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium, mindestens Bachelor- bzw. Fachhochschulabschluss
  • Dreijährige Berufserfahrung
  • Absolvierte Fort- oder Weiterbildungen aus z.B. den Feldern Organisationsentwicklung, Konfliktklärung, Kommunikation, Psychologie/Soziologie und/oder Systemik im Umfang von mind. 300 Unterrichtseinheiten (UE, à 45 Minuten). (a) Mindestens 100 dieser 300 UE müssen in einer kontinuierlichen, curricular aufgebauten Lerngruppe stattgefunden haben. (b) Höchstens 50 dieser 300 UE können im Laufe der Weiterbildung zum*zur Systemischen Supervisor*in nachgeholt werden. (c) Höchstens 150 UE dieser 300 UE können angerechnet werden, sofern ein Masterstudiengang aus obigen Themenfeldern absolviert wurde. Die restlichen 150 UE müssen in kontinuierlichen, curricular aufgebauten Lerngruppe à mind. 50 UE stattgefunden haben.
  • Beratungserfahrung im obigen Sinne im Umfang von 50 UE einerseits in Einzelsettings als auch in Gruppen-/Teamsettings, wobei jeder Prozess mindestens fünf Sitzungen umfasst hat. 10 dieser 50 UE müssen durch eine in der DGSv (oder bso/ÖVS) zertifizierte Person supervidiert worden sein.

Ausnahmen von diesen Vorgaben sind in Absprache mit der Weiterbildungsleitung für 20% der Teilnehmenden möglich, sofern statt eines Hochschulabschlusses ein qualifizierter Berufsabschluss (2 oder 3 Jahre) in einem menschenbezogenen Beruf nachgewiesen wird.

Voraussetzungen für Abschluss und Zertifikat des Wegebereiter Instituts sind:

  • Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Einzelsupervisionen.
  • Live- oder Video-Supervision (mindestens) eines Supervisions-/Coachingfalls innerhalb der Weiterbildung.
  • Kurzdokumentationen aller durchgeführten Supervisions-/Coachingfälle.
  • Ein ausführlich dokumentierter, abgeschlossener Supervisions-/Coachingprozess (Fallbericht), der mind. 5 Sitzungen umfasst (bis max. 6 Monate nach Ende der Weiterbildung).
  • Die Teilnahme am Abschlusskolloquium, in dem für ca. 30 Minuten die eigene professionelle Entwicklung seit Beginn der Weiterbildung reflektiert wird.
  • Erstellung einer Abschlussarbeit (ca. 10 – 15 Seiten).

FAQ, häufig gestellte Fragen

Oft beteiligten sich Arbeitgebende an den Kosten für die Weiterbildung. Außerdem können Sie staatliche Fördermöglichkeiten nutzen, die Bund und Länder anbieten. Auf jeden Fall können Sie alle Kosten für Ihre berufliche Fortbildung beim Finanzamt geltend machen und von der Steuer absetzen. Nähere Infos zu den einzelnen Fördermittel-Programmen finden Sie unter: www.dgsf.org/service/weiterbildungsfoerderung.

Das Weiterbildungskonzept ist von der DGSv zertifiziert. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat des Wegebereiter Instituts ab und dies kann zur Anerkennung im Dachverband DGSv genutzt werden.

Nein. Ebenso gut kann die Weiterbildung in monatlichen Raten bezahlt werden.

Viele Arbeitgeber*innen in sozialen Berufen übernehmen einen Teil der Kosten.

Es gibt keine. Unser Vertrag ist so verfasst, dass ein Rücktritt jederzeit ohne jede Kosten
möglich ist. Das ist unser Qualitätsversprechen.

Es gibt keine. Unser Vertrag ist so verfasst, dass ein Rücktritt jederzeit ohne jede Kosten
möglich ist. Das ist unser Qualitätsversprechen.

Es gibt ein Abschlusskolloquium, in dem alle Teilnehmende ihre Ausbildungserfahrung und
ihre Entwicklung zum*zur Supervisor*in/Coach*in in einer individuell passenden Form dem
Kurs präsentieren. Hinzu kommt die Erstellung einer Abschlussarbeit von ca. 10 – 15 Seiten.

Die Begriffe sind nicht immer ganz einfach. Die Fülle von Möglichkeiten hier aufzuschreiben wäre zu viel. Wir  besprechen gern jeden Einzelfall, um zu schauen, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.

Es gibt immer die Möglichkeit, ausgefallene Termine in der folgenden Ausbildung
nachzuholen. Zudem gibt es einen Puffer an Stunden, so dass das in den allermeisten Fällen
völlig unproblematisch ist.

Die Leitung der Weiterbildung ist anerkannt als “Supervisor*in/Coach*in DGSv”. Die Weiterbildung selbst befindet sich (Stand: September 2025) im Anerkennungsprozess der DGSv, d.h., dass alle Unterlagen zur Anerkennung bei der DGSv eingereicht sind und dort nun im laufen der nächsten Monate entschieden wird, ob die Anerkennung gewährt wird. Wir sind zuversichtlich, können zum jetzigen Stand allerdings nicht versprechen, dass die Anerkennung zum Start der Weiterbildung bereits erfolgt ist.

Nähere Informationen und die Anmeldung erfolgen bei René Zimmermann unter 0176-69899326 (Anruf oder
WhatsApp) und per Mail: rene.zimmermann@wegebereiter.de