Wirtschaftsmediation
Organisationen sind organisch, ständig in Bewegung, ständig in Veränderung. Damit einher gehen natürlicherweise viele Verbesserungen. Damit gehen aber auch Anpassungsschwierigkeiten einher, Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und bisweilen auch Unzufriedenheiten und Konflikte.
Konflikte sind klärbar
Konflikte kosten Zeit und damit Geld, binden Ressourcen und führen in der Konsequenz zu wirtschaftlichen Nachteilen. Wirtschaftsmediation ist eine hocheffiziente Methode der Konfliktklärung in der Arbeitswelt.
Mediation hilft dabei, betriebliche Ressourcen zu schonen und das Arbeitsklima zu fördern. Zudem ist sie unbürokratisch und flexibel anwendbar und führt mit geringem Zeit- und Kostenaufwand zu nachhaltigen Ergebnissen.
Wege zu neuer Teamfähigkeit
Werden Konflikte professionell gelöst, werden neue Entwicklungspotenziale freigesetzt und der Weg zu neuer Teamfähigkeit und zu neuen Zielen wird eröffnet. Damit kann wieder das in den Blick genommen werden, worum es eigentlich geht: Fokus auf die Arbeit in kreativer, anregender Zusammenarbeit.
Neue Wege
kompetent – erfahren – individuell
Nachhaltige Konfliktklärung, die die Zusammenarbeit verbessert bzw. wieder ermöglicht.
Aus Konkurrenz wird wieder echte Zusammenarbeit.
Vermeidung kostspieliger Schiedsgerichtverfahren und Arbeitsgerichtsprozesse.
Hierarchieklärung und wechselseitiger Rollenrespekt.
Effizienzsteigerung durch höhere Arbeitsplatzzufriedenheit.
Fokussierung auf sachlich-fachliche (Zusammen-)arbeit.
Jetzt könnten Sie eigentlich aufhören weiterzulesen.
Denn jetzt wissen Sie alles, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, ob ein Anruf, eine E-Mail oder eine Nachricht bei WhatsApp Sie mit mir in Kontakt bringen soll. Alles Weitere entscheidet sich dann eh danach.
Folgende Aufzählung ist als Ergänzung entstanden, um einige Anlässe abzubilden, aus denen Klient*innen in den letzten Jahren zu mir gekommen sind. Und ein bisschen, weil Google lange Texte mag und es da dieses komische SEO gibt.
Viel Freude beim Weiterstöbern auf meiner Seite.
Hohe Fluktuation oder Krankenstände belasten das Team…
Konflikte zwischen Geschäftsleitung und Betriebs- bzw. Personalrat…
Konkurrenz erschwert sinnvolle Zusammenarbeit untereinander…
Die Stimmung im Team ist schlecht, die Gründe dafür aber unklar…
Die Unternehmensnachfolge in einem Familienunternehmen steht an…
Mobbingvorwürfe stehen im Raum…
Abläufe in Teams sind unklar, so dass Doppelungen oder Verschleppungen stattfinden…
Abschiede und Übergänge stehen an…
Formale und tatsächliche Hierarchien sind nicht deckungsgleich und erzeugen Spannungen…
Es gibt zu klärende Konflikte im Team…
Kennenlernprozesse in einem neuen Team sind nötig…