Familienberatung & Familientherapie
Familien gibt es in einer unendlichen Fülle an Konstellationen und Möglichkeiten. Von der klassischen Kernfamilie über Patchwork bis hin zu Wahlfamilien. Was alle Familien verbindet: es geht um die Menschen, die uns am wichtigsten sind, deren Wohlergehen uns am allermeisten am Herzen liegt. Und mit denen die Verbindung teils wortwörtlich bis in die Wiege zurückreicht.
Es (be)trifft alle zusammen
Und doch gibt es Situationen und Phasen im Leben, da gerät eine Familie in Aufruhr, in Dysbalance. Und auch, wenn nicht alle Familienmitglieder gleichermaßen Sorgen und Nöte haben, so betrifft es doch oft alle gemeinsam. Dann kann es sinnvoll sein, als Familie zur Beratung/Therapie zu gehen, um dafür Sorge zu tragen, die Balance wiederherzustellen.
» Beratung oder Therapie?
Die Frage fällt häufiger. Ich halte sie aber für recht irrelevant. Am Ende geht es darum, individuell zu entscheiden, wie welche Themen in welcher Tiefe wozu bearbeitet werden. Das entscheiden Sie gemeinsam selbst.
Vergangenheit trifft Zukunft
Die Herausforderung ist groß, da die Themen oft weit in die Vergangenheit reichen und viele Emotionen und viele Erlebnisse umfassen. Dies führt dazu, dass auch die Ansprüche aneinander im Hier und Jetzt komplex und teils kompliziert sind. Es entsteht Unzufriedenheit, oft gepaart mit Vorwürfen. In manchen Familien führt dies zu Verwerfungen oder gar Zerwürfnissen, bei denen Kontakt eingeschränkt oder ganz unterbrochen wird. Damit geht oft viel Leid einher, für alle Beteiligten. Und damit auch der Wunsch, wieder etwas zu verändern, wieder einen Zugang zueinander zu finden, Vergangenes zu klären, die Konflikte und Probleme aufzulösen. Nur der Weg, wie dies gehen soll, ist zunächst unklar. Hierfür biete ich dann auch regelmäßig Aufstellungstage an.
Verantwortung statt Schuldzuweisung
Was geschehen ist, lässt sich nicht ungeschehen machen. Oft kann sich jedoch der Blick darauf ändern, indem alle einzeln und alle gemeinsam Verantwortung übernehmen für das, was passiert ist. Und sich dann dem zuwenden, worum es im Kern geht: Ihre Zukunft als Familie miteinander.
Nicht immer die ganze Familie
Nicht immer muss dafür die gesamte Familie Teil der Beratung sein. Oft genug sind es bestimmte Konstellationen, in denen Gesprächsbedarf besteht, z. B. auf Ebene von Geschwistern. Oder eine wichtige Person möchte (noch) nicht Teil der Beratung sein, es soll aber trotzdem ausgelotet werden, welche Möglichkeiten es gibt. Jede Familienkonstellation ist selbstverständlich herzlich willkommen.
Neue Wege
kompetent – erfahren – individuell
Konflikte werden nachhaltig geklärt und das Klima in der Familie bessert sich.
Emotionen finden ihren Raum und können sich transformieren.
Familiäre Rollen werden klar besprochen, gewürdigt und abgegrenzt.
Die elterliche Präsenz im Leben der Kinder wird gestärkt.
Verlust durch Trennung wird gewürdigt und so die Perspektive für neue Nähe frei.
Jetzt könnten Sie eigentlich aufhören weiterzulesen.
Denn jetzt wissen Sie alles, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, ob ein Anruf, eine E-Mail oder eine Nachricht bei WhatsApp Sie mit mir in Kontakt bringen soll. Alles Weitere entscheidet sich dann eh danach.
Folgende Aufzählung ist entstanden, um einige Anlässe abzubilden, aus denen Klient*innen in den letzten Jahren zu mir gekommen sind. Und ein bisschen, weil Google lange Texte mag und es da dieses komische SEO gibt.
Viel Freude beim Weiterstöbern auf meiner Seite.
Konflikte zwischen den Generationen belasten immer wieder den familiären Zusammenhalt…
Kinder entziehen sich immer mehr dem elterlichen Einfluss…
Durch eine Trennung auf der Paarebene gerät die Familie insgesamt in Schieflage…
Autorität ist unklar verteilt, z. B. durch den Einfluss von Großeltern…
Patchwork stellt sie alle vor besondere Herausforderungen…
Konflikte unter Geschwistern nehmen ein die Eltern überforderndes Maß an…
Kinder zeigen deviantes Verhalten, wie z. B. Drogenkonsum…
Durch den Tod eines Familienmitglieds braucht es Trauerbegleitung…